(c) Presence Technology GmbH+Co.KG

Funktionsbeschreibung der pt-200 Version x.53

\BookName

Funktionsbeschreibung der pt-200 Version x.53

Funktionsbeschreibung


Inhalt

7  Beschreibung der Funktionen
    7.1  Alarm- und Störungsbehandlung
        7.1.1  Informationsübermittlung mittels E-Mail
    7.2  Zugangsberechtigungen festlegen
        7.2.1  Zugang über Web-Browser
        7.2.2  Zugang über PC
        7.2.3  Zugang mittels DTMF-Steuerung im Sprachansagebetrieb
        7.2.4  Zugangsschutz durch Rufnummernüberprüfung
    7.3  Gegensprechen, Raumhören und Durchsagen
    7.4  Konfiguration mittels BOOTP/DHCP-Protokoll
    7.5  syslog Protokollierung
    7.6  Steuerung und Statusabfrage über Telefon

Kapitel 7
Beschreibung der Funktionen

7.1  Alarm- und St”rungsbehandlung

Die pt-200 zeichnet sich durch eine sehr flexible Alarmierungs- und St”rungsmeldung und -behandlung aus. Dazu geh”rt eine Alarmierungs-Wiederholung und Alarmierung ber verschiedene Alarmierungswege in sequentieller und z.Zt. paralleler Abfolge.

7.2  Zugangsberechtigungen festlegen

7.2.1  Zugang ber PC

Die Berechtigung fr Zugang mittels PC ber Modem oder ISDN wird ber das Zugangspassword unter Einstellungen/Zugangsdaten/Zugangspasswort bzw. Konfiguration/Zugangsdaten/Zugriffserlaubnis festgelegt. Die Konfigurationserlaubnis wird entsprechend unter .../Config-Password bzw. .../Konfigurationserlaubnis festgelegt.

7.2.2  Zugang mittels DTMF-Steuerung im Sprachansagebetrieb

Die Bedienung der pt-200 mittels Telefontastatur und DTMF-Steuercodes ist nur m”glich, wenn folgende Bedingungen erfllt sind:

7.2.3  Zugang mittels Bedientastatur

Eine Bedienung der pt-200 ber die Bedientastatur ist nur m”glich, solange keine PIN fr die Vor-Ort-Konfiguration eingegeben wurde. Die PIN muá vierstellig sein. Wird eine PIN von 0000 festgelegt, so ist keine PIN-Eingabe bei Vor-Ort-Installation notwendig. Zur Sicherheit muá bei Žnderung der PIN zuvor die letzte eingestellte PIN eingegeben werden, bevor sie ge„ndert werden kann.

Ist eine PIN eingestellt, so ist nicht nur der Zugang zu den Konfigurations- Menues gesperrt, sondern auch das L”schen von Alarmen, sowie das Scharf/Unscharf- Schalten direkt am Ger„t. Die "Notruf-Taste"0 ist nicht gesperrt.

Nach korrekter Eingabe einer PIN auf der Tastatur, bleibt der Tastatur-Zugang 5 Minuten lang freigegeben, ohne daá erneut die PIN eingegeben werden muss. Nach einem Neustart des Ger„tes ist die Tastatur dann wieder gesperrt.

7.2.4  Zugangsschutz durch Rufnummernberprfung

Ein weitergehender Zugangsschutz besteht ber die Eintragungen in der Liste der akzeptierten ankommenden Rufnummern. Dazu wird fr ausgew„hlte šbertragungstypen (ISDN, Telefonie, etc.) kein * (was soviel bedeutet, wie "alle Anrufer akzeptieren") in das Rufnummernfeld eingetragen, sondern eine Rufnummer bzw. Teilrufnummer des akzeptierten Anrufers. Voraussetzung ist natrlich, daá der Anrufer anhand seiner Rufnummer identifiziert werden kann, was bei Modem-Anrufern und Fax-Anrufern i.d.R. nicht m”glich ist. Sprachanrufer aus dem anlogen Festnetz sollten die Rufnummernbermittlung (CLIP) an den Anrufer freigeschaltet haben.

Die in dieser Liste angegebenen Parameter werden bei der Rufannahme bercksichtigt. Die Bedeutung der Parameter-Optionen ist abh„ngig vom šbertragungstyp und kann z.B. veranlassen, daá das Licht bei Verbindung eingeschaltet wird, oder von welchem Mikrofonkanal die šbertragung der Audiodaten erfolgen soll.

7.3  Gegensprechen, Raumh”ren und Durchsagen

Die pt-200 kann Anrufe an ein Telefon t„tigen, bzw. Anrufe aus dem Telefonnetz entgegennehmen. Dabei ist es m”glich, Durchsagen ber einen angeschlossenen oder eingebauten Lautsprecher zu machen, bzw. bei Erlaubnis, ber angeschlossene Mikrofone in den Raum zu h”ren.

Die Mikrofon-Einstellungen fr abgehende Rufe, bzw. Freigaben fr ankommende Rufe sind abh„ngig von der Uhrzeit und Rufnummer einstellbar.

Falls die Audio-šbertragung im Alarmfall vor einer anderen Datenbertragungsverbindung aufgebaut wird, ist auch die gleichzeitige šbertragung von Ton und Daten m”glich. Dazu muss in den Alarmaktions-Parametern der Audio/Telefonie- šbertragung der W„hl-Timeout mit T- abgeschaltet werden. In diesem Fall wird nicht mehr darauf gewartet, daá die angerufenen Gegenstelle den Ruf annimmt.

7.4  Videobertragung

7.4.1  šbertragung zum PC oder pt-200 

Die Bildbertragung zwischen PC und pt-200 kann ber Modem oder ISDN-Verbindung (X.75-Protokoll) erfolgen. Im ptWin-Bediensoftware Benutzerhandbuch finden Sie weitere Hinweise wie eine Bildverbindung zur pt-200  aufgebaut wird.

Die pt-200 kann eine Bildverbindung (z.B. im Alarmfall) eigenst„ndig zu einem PC aufbauen. Falls eine Alarmierung vorliegt, wird das unter Einstellungen/Alarm/St”rung/Linie/Zugeordnete Kameras eingestellte Kamerabild zum Empf„nger bertragen. Die unter Einstellungen/Kamera/... eingestellten Parameter (Farbe, Helligkeit, Kompressionsverfahren, Aufl”sung etc.) werden bei der Bildbertragung bercksichtigt.

Die Verbindung wird entweder manuell am PC oder durch Ablauf eines am PC oder der pt-200 voreingestellten Timeouts (Max.Verbindungsdauer) beendet.

7.5  Videoaufzeichnung

Die pt-200 kann auch als Bildspeichersystem eingesetzt werden. Dazu werden in konfigurierbaren Zeitabst„nden Bilder von den Videoquellen aufgenommen und auf Massenspeichermedien abgelegt.

Einstellbar sind bei der Aufzeichnung:

Die Einstellungen k”nnen unter Einstellungen/Kameras... oder Konfiguration/Videoparameter/Bildaufzeichnung ge„ndert werden.

Nach einem Alarmereignis kann die Aufzeichnung zeitverz”gert angehalten werden. Nach einem permanenten Fehler des Aufzeichnungsmediums wird die Aufzeichnung angehalten. In der ptWin-Bediensoftware bzw. unter Konfiguration/Videoparameter/Bildaufzeichnung kann die Aufzeichnung wieder gestartet werden.

Das Umschalten zwischen mehreren nicht synchronisierten Videoquellen ben”tigt einige Zeit, damit die PLL des Framegrabbers sich synchronieren und ein stabiles Bild liefern kann. Darber hinaus wird bei der Umschaltung ein neuer Helligkeits- und Weiáabgleich durchgefhrt. In dieser Zeitspanne von einigen Sekunden aufgenommene Bilder k”nnen eine schlechte Bildqualit„t aufweisen, d.h. sollte nur von einer Videoquelle oder mit gr”áeren Intervallen von mehreren Videoquellen aufgezeichnet werden. Jede Umschaltung der Videoquelle impliziert auch, daá das n„chste Bild als Vollbild aufgezeichnet wird, wodurch der Speicherverbrauch stark ansteigt.

7.5.1  Videoaufzeichnung im RAM

Voraussetzung zur Aufzeichnung in den eingebauten Videospeicher der pt-200  ist die Freigabe des batteriegepufferten Erweiterungsspeichers zur Bildaufzeichnung (Siehe Konfiguration/System/Speicheraufteilung bzw. Einstellungen/Verschiedenes/Speicheraufteilung). Ob gengend Erweiterungsspeicher installiert ist, erfahren sie auch an dieser Stelle.

Die Aufzeichung in den eingebauten Speicher ist die schnellste Art der Bildspeicherung, und fr kurze Sequenzen und einzelne Vollbilder ("Schnappschsse") geeignet. Dieser Speicher wird als Ringspeicher verwaltet, in dem neuere Bilder die „ltesten berschreiben.

Aufgrund des begrenzten Speichers ist je nach Einsatz zu prfen, ob die Zeit zwischen zwei Differenzbildern ("Sekunden zwischen Vollbildern"oder "Intraframe-Intervall") eher klein ist und weniger Bildverlust durch šberschreiben gewnscht wird (bei gleichzeitig kleinerer Bildanzahl im Speicher) oder ob die Sequenzl„nge eher groá ist und die Bildanzahl im Speicher vergr”áert wird (bei šberschreiben l„ngerer Sequenzen von Differenzbildern durch ein Vollbild).

Zur Kalkulation m”gen folgende Gr”áenabsch„tzungen dienen: Ein durchnittliches farbiges QCIF-Vollbild belegt ca. 20kB. Ein CIF-Farbvollbild belegt ca.50kB. Fr die Differenzbildgr”áe wird 3kB angenommen. Bei Aufzeichnungintervall von 1s und 60s zwischen zwei Vollbildern und 384kB Bildspeicher passt nur eine Sequenz von 60 Bildern komplett in den Speicher. Wird mit QCIF (192x144) aufgezeichnet und die Differenzbildgr”áe ist 2kB mit 1s Aufzeichnungsintervall bei 20s zwischen zwei Vollbildern (gleiche Speichergr”áe vorausgesetzt), passen immer zwei vollst„ndige Sequenzen in das RAM.

Der šbertragung und Ansicht der Bilder erfolgt mit der ptWin-Bediensoftware .

7.5.2  Videoaufzeichnung auf Harddisk

Voraussetzung zur Aufzeichnung auf die an der Parallel-Schnittstelle angeschlossene Harddisk ist die Freigabe des Parallel-Ports fr Harddisk-Betrieb (Siehe Konfiguration/System/Parallel Interface bzw. Einstellungen/Verschiedenes/Parallelport-Nutzung). Die Harddisk muá mit dem Menuepunkt Einstellungen/Verschiedenes/Harddisk-Formatieren vor der ersten Benutzung als Bildspeicher formatiert werden.

Die Harddisk wird als Ringspeicher verwaltet. Die „ltesten Bilder werden durch die neuesten berschrieben. Die Aufzeichnungsdauer von einer Videoquelle mit 1-2s Aufzeichnungsintervall und 60s zwischen zwei Vollbildern liegt bei mehreren Wochen, ohne daá Bilder berschrieben werden.

Zur Kalkulation m”gen folgende Gr”áenabsch„tzungen dienen: Ein durchnittliches farbiges QCIF-Vollbild belegt ca. 20kB. Ein CIF-Farbvollbild belegt ca. 50kB. Jeweils ein Vollbild mit allen folgenden Differenzbildern wird als Sequenz in eine Datei auf der Harddisk geschrieben. Je nach Festplattengr”áe belegt die Datei auf der Festplatte ein vielfaches von 32KB (1-2GB HD), 64KB (2.1-4GB HD) oder 128KB (ab 4.1GB HD) Bercksichtigen Sie bei einer Kalkulation der Platzanforderungen, dass eine Sequenz auf 50KB Vollbild und 60s Differenzbildern 'a 0.1KB auf einer 8GB Harddisk genausoviel Platz ben”tigt, wie eine Sequenz aus 50KB Vollbild mit 120s Diffenzbildern 'a 1KB.

Der šbertragung und Ansicht der Bilder erfolgt mit der ptWin-Bediensoftware .

7.6  Steuerung und Statusabfrage ber Telefon

Die pt-200 erlaubt zur Alarmierung den Anruf eines Telefons und die Durchsage vorher aufgezeichneter Texte. Dieser Modus ist einem Automatischen W„hl- und Ansageger„t (AWUG/AWAG) vergleichbar. Zur Sprachalarmierung kann z.B. ein Mobiltelefon angerufen werden.

Ausserdem ist es m”glich, einige Funktionen der pt-200 w„hrend einer Sprachansageverbindung mittels MFV (Mehr Frequenz Verfahren)-T”nen zu schalten. So ist z.B. das Scharf/Unscharf-Schalten oder das Aktivieren eines Relais m”glich.

Unter iguration sollten sie unter Einstellungen/Zugangsdaten/Akzeptierte Anrufer festlegen, von welchen Rufnummern aus die Konfiguration m”glich ist und ob eine PIN-Eingabe verlangt wird.

Die Bedienung mittels tonwahlf„higem Telefon ist unter Bedienung mit Telefontastatur beschrieben.

7.7  Faxbertragung von Bildern und Ereignissen

Falls an der pt-200 ein externes Fax-Modem (ber die RS232-Schnittstelle) angeschlossen ist, lassen sich Bilder der angeschlossenen Videokameras an ein Faxger„t bertragen. Die šbertragung der gespeicherten Ereignisliste ist ebenfalls m”glich. Die Faxbertragung kann durch einen Alarm ausgel”st werden, oder durch Fax-Polling von einem Fax-Ger„t initiert werden.

Die šbertragungsdauer eines Bildes liegt zwischen 30 und 120 Sekunden.

W„hrend der Fax-šbertragung kann keine weitere Aktivit„t (Alarmierung etc.) im Ger„t stattfinden!


File translated from TEX by TTH, version 2.60.
On 27 Jun 2001, 18:39.